Die Idee nahm Gestalt an – basierend auf den neuen Erkenntnissen – eine Vision für neue Material-Paradigmen zu entwickeln – aus druckstabilem Steingut im weiteren Sinn und zugstabilen Fasern – einen neuen Materialansatz zu definieren, welcher das neue Millennium nachhaltig und zukunftsfähig prägen kann. Die zeit der laminar aufgebauten Schichtmaterialien hat begonnen. Die ineffiziente Armierung mit Rundstäben wird Geschichte. Plattenware wird zum neuen Baumaterial.
Vor dem Hintergrund, dass z.B. Granit in de facto unendlichen Mengen auf Planet Erde zur Verfügung steht, in fast allen Teilen der Welt ohne grosse Mühe und Eingriff in die Natur abbaubar ist, sowie Fasermaterialien ohnehin auf dem technischen Vormarsch sind und ebenfalls in allen Erdteilen zur Verfügung stehen könnten – wenn der politische Wille das unterstützt – liegt es nahe die beiden Werkstoffe “technische und/oder natürliche Faser” und “technischen und/oder natürlichen Stein” zu verbinden und damit in allen Teilen der Erde grosse Mengen an Baumaterialien zur Verfügung zu haben, um im nächsten Schritt daraus für umweltfreundliche Bau- und Konstruktionsmaterialien ein neues Prinzip zu definieren, welches Ressourcen-Verfügbarkeit und Energieeinsparung signifikant verbessert. Diese Materialien können zu einer effizienten Senke von Kohlenstoff werden, wenn am Ende des Lebenszyklus entsprechende Lagerstätten entwickelt werden.
Die Faser wird dabei aus mechanischer Sicht sinnvoll, wenn sie material- und energiesparend ganzflächig oder grossflächig in dünnen Schichten nur an der Oberfläche oder in einer Mittelschicht des druckstabilen Steingut-Materials eingesetzt wird.
Dünne CFS-Lamellen werden eingesetzt, um Beton zu stabilisieren und den ineffizienten Rundstab zu ersetzen.
Mit diesem Prinzip tut sich eine Fülle von neuen Möglichkeiten der unterschiedlichen Kombination von Faser und Steingut auf.
Mit dieser Entwicklung ist die Realisierbarkeit eines neuen Paradigmas in das Bewusstsein gerückt, Kohlenstoff-Verbindungen selbst als Grundstoff für die Materialherstellung einzusetzen und nicht nur mittelfristig, sondern langfristig Kohlenstoff auf diese Weise in den Baumaterialien selbst zu binden.